Klientenzeitung 2014-1Klientenzeitung 2014-1

Unternehmer müssen die UID-Nummer ihres Lieferanten prüfen!

Bislang war die Finanzverwaltung der Ansicht, dass ein Unternehmer als Rechnungsempfänger die UID-Nummer des liefernden Unternehmers nicht auf ihre inhaltliche Richtigkeit überprüfen muss, solange keine besonderen Auffälligkeiten vorliegen und die UID-Nummer „optisch“ richtig aussieht (Zeichenfolge ATU und 8 Ziffern). Aufgrund gegenteiliger UFS-(bzw.

Was muss in einer Rechnung stehen?

Wenn auf einer Rechnung die gesetzlichen Rechnungsmerkmale nicht vorhanden sind, steht das Recht auf Vorsteuerabzug nicht zu. Das Recht auf Vorsteuerabzug steht dem Käufer nur zu, wenn die Rechnung alle gesetzlichen Rechnungsmerkmale beinhaltet. Als Empfänger der Rechnungen müssen Sie daher bei eingehenden Rechnungen prüfen, ob die erforderlichen Merkmale angeführt sind.

Diese sind:

Kleinbetragsrechnungen ab 1.3.2014 bis zu € 400

Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2014 wurde die umsatzsteuerliche Grenze für Kleinbetragsrechnungen von bisher 150 auf nunmehr 400 EUR erhöht. Diese Erleichterung für die Fakturierung ist bereits für Umsätze ab 1.3.2014 anwendbar.

Eine der wenigen positiven Neuerungen des zwischenzeitig im Bundesgesetzblatt vom 28.2.2014 kundgemachten Abgabenänderungsgesetz ist die Erhöhung der Wertgrenze für sog. "Kleinbetrags-rechnungen" auf 400 EUR.

Der Pendlerrechner des BMF

Seit kurzem kann mit dem Online-Pendlerrechner des Finanzministeriums rechtsverbindlich ermittelt werden, ob bzw. in welcher Höhe das Pendlerpauschale und der Pendlereuro zustehen. Mit dem Pendlerrechner wird auf Grundlage des aktuellen Wegenetzes und aktueller Fahrplandaten einerseits die Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ermittelt und andererseits festgestellt, ob dabei die Benützung eines Massenbeförderungsmittels zumutbar oder unzumutbar ist.

Erhöhung Sachbezugswerte für Dienstautos

Mit 1. März 2014 wird der Höchstwert für den Sachbezug für Dienstautos von bisher € 600 auf € 720 im Monat angehoben. Eine entsprechende Änderung der Sachbezugsverordnung wurde am 19. Februar 2014 vorgenommen. Damit kann es beim Dienstnehmer zu einer Verteuerung aus der zusätzlichen Lohnsteuerbelastung von monatlich € 60 (50 % Grenzsteuersatz auf den Erhöhungsbetrag von € 120) kommen.

Die Gelangensbestätigung

Geänderte Nachweispflichten bei innergemeinschaftlichen Lieferungen für deutsche Unternehmen belasten auch die österreichischen Erwerber.

Anmeldung vor Dienstantritt — Was versteht man unter dem Dienstantritt?

Gemäß § 33 Abs. 1 ASVG haben die Dienstgeber oder deren gemäß § 35 Abs. 3 ASVG Bevollmächtigte jede von ihnen beschäftigte, nach dem ASVG in der Krankenversicherung pflichtversicherte Person (Vollversicherte und Teilversicherte) vor Arbeitsantritt beim zuständigen Krankenversicherungsträger anzumelden.

Was ändert sich für Vereine?

Vereine, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen, sind grundsätzlich von der Körperschaftsteuer befreit. Für diese Vereine gibt es Änderungen, die bereits ab der Veranlagung 2013 anzuwenden sind.

Freibetrag

Übt der Verein wirtschaftliche Aktivitäten aus, kann eine Steuerpflicht entstehen. Von dem Einkommen ist ein Freibetrag von € 10.000 steuerfrei (bisher: € 7.300). Unter bestimmten Voraussetzungen kann der nicht verbrauchte Teil dieses Freibetrags in das nächste Jahr vorgetragen werden.

GSVG-Kleinstunternehmerregelung für Väter und Mütter

Selbstständig erwerbstätige Mütter und Väter, die Bezieher von Kinderbetreuungsgeld sind, erzielen zumeist geringe Einkünfte. Seit 1.7.2013 können sich solche Unternehmer unter bestimmten Voraussetzungen vereinfacht von GSVG-Beiträgen befreien lassen.

© 2012 Mag. Andreas Valsky, LL.M., 2000 Stockerau