Klientenzeitung 2013-4Klientenzeitung 2013-4

Weihnachtsgeschenke an Mitarbeiter und Kunden

In der Vorweihnachtszeit stellt sich immer wieder die Frage ob bzw. wie Kunden oder Mitarbeiter beschenkt werden dürfen. Im Folgenden fassen wir die entsprechenden Regelungen zusammen und geben Praxishinweise.

1) (Weihnachts-) Geschenke für Mitarbeiter

Geschenke für Mitarbeiter sind innerhalb eines Freibetrages von € 186,00 jährlich lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei. Es muss sich dabei jedoch um Sachzuwendungen (Warengutscheine, Kugelschreiber, Handy, usw.) handeln. Bargeschenke hingegen sind immer steuerpflichtig.

GmbH Generalversammlung jetzt auch bei negativen URG-Kennzahlen

Seit 1.7.2013 ist für alle GmbH im Falle einer Eigenmittelquote unter 8 % und fiktiver Schuldentilgungsdauer über 15 Jahren auch eine Gesellschafter-versammlung einzuberufen.

Mit dem per 1.7.2013 in Kraft getretenen Gesellschaftsrechtsänderungsgesetz 2013 wurde nicht nur das Mindeststammkapital für Gesellschaften mbH auf € 10.000 herabgesetzt, sondern kam es auch zur Änderungen der Verpflichtung zur Einberufung einer Generalversammlung (§ 36 GmbHG).

Verantwortlichkeit für Arbeitszeitaufzeichnungen

Der OGH hat kürzlich einige Grundsätze betreffend Arbeitszeitaufzeichnungen klargestellt: Die Pflicht zur Führung von Arbeitszeitaufzeichnungen trifft den Arbeitgeber. Das geht auch eindeutig aus § 26 AZG hervor.

Spenden aus Betriebsvermögen

Spenden aus dem Betriebsvermögen an bestimmte im Gesetz (§ 4a EStG 1988) genannte begünstigte Institutionen sind bis maximal 10 % des Gewinns des laufenden Wirtschaftsjahres steuerlich absetzbar. Der Gewinn vor Berücksichtigung des Gewinnfreibetrags gilt als Obergrenze.

Bis spätestens 31.12.2013 müssen sie noch geleistet werden, damit derartige Spenden noch im Jahr 2013 abgesetzt werden können.

Neu seit 2013: Die Empfängerorganisation muss auf Verlangen eine Bestätigung ausstellen.

Stelleninserate: Angabe eines Mindestentgelts auch ohne KV-Regelung

Im Bundesgesetzblatt wurde eine Änderung kundgemacht, die - ab 1.8.2013 - für Arbeitgeber und Arbeitsvermittler die Verpflichtung verankert, in Stelleninseraten ein Mindestentgelt auch dann anzugeben, wenn es keinen Kollektivvertrag (kein Gesetz bzw. keine sonstige Norm der kollektiven Rechtsgestaltung wie Satzung oder Mindestlohntarif) gibt, der ein Mindestentgelt vorsieht.

Umsatzsteuerbetrugsbekämpfungs-Verordnung ab 1.1.2014

Am 26.11.2013 wurde die sog. Umsatzsteuerbetrugsbekämpfungs-Verordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht (BGBl II Nr. 369/2013). Für Umsätze, die nach dem 31.12.2013 ausgeführt werden, kommt es zu Änderungen bei der Umsatzsteuer: das Reverse Charge-System wird ausgedehnt.

Das neue Reverse Charge-Verfahren ist zwingend auf Umsätze mit folgenden Warengruppen anzuwenden, die nach dem 31.12.2013 getätigt werden (ACHTUNG: keine Übergangsregelung!)

Änderungen in der Sozialversicherung für 2014

Wie jedes Jahr möchten wir Ihnen auch heuer wieder die neuen SV-Werte bekannt geben. Die aktuellen Werte und die Werte für 2013 entnehmen Sie der untenstehenden Tabelle.

Es kam auch zu einer Anpassung der Grenzwerte für den Wegfall bzw. die Reduktion der Arbeitslosenversicherungsbeiträge bei geringem Einkommen.

Keine Auflösungsabgabe für Bauarbeiter

Bei Auflösung eines Dienstverhältnisses muss der Dienstgeber seit 1.1.2013 eine Auflösungsabgabe von € 113,- an die Gebietskrankenkasse bezahlen. Ursprünglich sollte dies auch für Arbeitsverhältnisse die dem BUAG unterliegen mit 1.7.2013 in Kraft treten. Jedoch wurde beschlossen die Befreiung der Auflösungsabgabe für Baubetriebe unbeschränkt zu verlängern.

 

© 2012 Mag. Andreas Valsky, LL.M., 2000 Stockerau