Ab 1. Juli 2017 kann der Beschäftigungsbonusbeantragt
werden, durch den es zu einer Senkung der Lohnnebenkosten und somit zu
positiven Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und den Standort Österreich kommen
soll. Wesentliche Voraussetzung für die Förderung ist
die Schaffung von zusätzlichen vollversicherungspflichtigen (Arbeits)Stellen
in Österreich und es muss sich dabei um eines der folgenden Anstellungs- bzw.
Beschäftigungsverhältnisse handeln:
Die Steuerbefreiung für den Verkauf einer Immobilie,
die dem Steuerpflichtigen als Hauptwohnsitz gedient hat, stellt eine
wichtige Ausnahmevon der Immobilienertragsteuer dar.
Strittig ist dabei die Frage, ob der gesamte Veräußerungserlös steuerfrei
bleiben kann oder ob der eine Größe von 1.000 m2 übersteigende Grundanteilsteuerverfangen ist. Diese Grenze wird von der Finanzverwaltung
in den Einkommensteuerrichtlinien gezogen.
Die umsatzsteuerliche Behandlung von Beherbergungsleistungen
in eingerichteten Wohn- und Schlafräumen war im letzten Jahr im Fokus des
Gesetzgebers. Nachdem der anzuwendende Umsatzsteuersatz vom Gesetzgeber
von 10% auf 13% erhöht wurde, hat sich die Finanzverwaltung auch
Gedanken über die korrekte Umsetzung und Ausgestaltung aus umsatzsteuerlicher
Sicht gemacht.
Wir haben 2016 darüber berichtet, dass das BundesfinanzgerichtDue-Diligence-Kosten, die vor dem Kauf einer Beteiligung
angefallen sind, als sofort abzugsfähige Betriebsausgaben qualifiziert
hat. Gegen diese Entscheidung hat die Finanzverwaltung eine Amtsbeschwerde
eingebracht, sodass nun der Verwaltungsgerichtshof am Zug war. Nach
Auffassung des VwGH ist der Zeitpunkt der
Kaufentscheidungmaßgeblich.
Am 30.6.2017 endet die Frist für die Rückvergütung von
in Drittländern (z.B. Schweiz, Türkei) entrichteten Vorsteuerbeträgen.
Österreichische Unternehmen, die davon betroffen sind, sollten daher rechtzeitig
einen entsprechenden Antrag stellen.
Einen für die Praxis
der Bauwirtschaft wichtigen Arbeitsbehelf stellt die österreichische
Baugeräteliste dar. Diese enthält nicht nur Grundlagen für inner-
und zwischenbetriebliche Verrechnungssätze, sondern liefert auch Werte für
die übliche Nutzungsdauer von mehr als 1.000 Baugeräten. Die in der
Baugeräteliste ausgewiesenen Nutzungsdauern werden daher oftmals für Bilanzierungs-
und Steuerzwecke herangezogen.
Die Steuerreform 2015/2016 brachte aus
umsatzsteuerlicher Sicht eine erfreuliche Änderung für die Betreiber von
Sportveranstaltungen. So sank mit 1.1.2016 der Umsatzsteuersatz
von historischen 20% auf den neuen ermäßigten Steuersatz von 13%
für Eintrittsberechtigungen zu Sportveranstaltungen. Das führte im Jahr
2016 u.U. zu einer beträchtlichen Vergünstigung der Eintrittspreise für
Sportveranstaltungen.
Grundsätzlich können Kinderbetreuungskosten bis
höchstens 2.300 € pro Kind und Kalenderjahr als außergewöhnliche
Belastung (ohne Selbstbehalt) geltend gemacht werden, sofern das Kind zu
Beginn des Kalenderjahres das 10. bzw. das 16. Lebensjahr (bei
Bezug erhöhter Familienbeihilfe) noch nichtvollendet hat. Wichtig
ist außerdem, dass die Betreuung in einer öffentlichen institutionellen
Kinderbetreuungseinrichtung gem.
Zur Finanzierung der Wirtschaftskammer(n) müssen
Mitglieder mit einem steuerbaren Jahresumsatz von mehr als
150.000 € Umlagen (Kammerumlage 1, Kammerumlage 2 wenn
Dienstnehmer beschäftigt sind und Grundumlage) bezahlen. Zur
Bemessungsgrundlage für die Kammerumlage zählen alle dem
Kammermitglied in Rechnung gestellten Umsatzsteuerbeträge (das sind
Vorsteuern inklusive nichtabzugsfähiger Vorsteuern wie z.B. i.Z.m. PKW).
Aufwendungen oder Ausgaben, die mit der privaten
Lebensführung zusammenhängen, dürfen steuerlich nicht geltend gemacht
werden. Das gilt auch für sogenannte Repräsentationsaufwendungen, die
zwar durch den Beruf des Steuerpflichtigenbedingt sind, aber
auch sein gesellschaftliches Ansehen fördern.